Arzneimittel Tagung 2025
Für interessierte Menschen aus medizinischen, pharmazeutischen sowie therapeutischen und pflegerischen Berufen
Schwäbisch Gmünd, 23.05. - 24.05.2025

Das diesjährige Thema:
Bitterstoffe - Wirkungsweise im menschlichen Organismus und pharmazeutische Prozesse
Bitterstoffe sind in aller Munde könnte man sagen: In den vergangenen Jahren wurden neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Bitterstoffen für den menschlichen Organismus gesammelt - und das Interesse lässt nicht nach! Denn nicht nur deren traditionell bekannte Wirkung auf unsere Verdauung ist im Fokus der Forschung, insbesondere die Entdeckung von Bitterstoffrezeptoren auf der Haut und in der Lunge wirft spannende Fragen für die Integrative Medizin auf. Nicht zuletzt, weil Rudolf Steiner bereits vor hundert Jahren darauf hinwies, dass Bitterstoffe u. a. bei Atemwegserkrankungen eingesetzt werden können[1]. Seien Sie mit dabei, wenn wir uns in der diesjährigen Arzneimitteltagung diesem spannenden Thema aus verschiedenen Richtungen widmen!
Über zwei Tage werden wir eintauchen in die pharmazeutische und medizinische Perspektive auf bittere Substanzen aus der Pflanzenwelt, deren pharmazeutische Verarbeitung und die dadurch entstehenden Arzneimittel. Sie erwarten lebendige Vorträge eingeladener Expert:innen, ganz praktische Erlebnisse in ausgewählten Workshops sowie bewegte Erfahrungen mithilfe von heileurythmischen Einheiten. Die Tagung bietet Ihnen damit praktische, im Alltag direkt anwendbare Anregungen und gleichzeitig die Gelegenheit für persönliche Begegnungen mit anderen interessierten Kolleg:innen. Der interdisziplinäre Austausch ist uns wichtig, daher richtet sich diese Einladung zur Arzneimitteltagung an interessierte Menschen aus medizinischen, pharmazeutischen sowie therapeutischen und pflegerischen Berufen.
Wir freuen uns, mit Ihnen diese Arzneimitteltagung gemeinsam zu erleben!
[1] Steiner R. Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene. GA 314
Allgemeine Hinweise
Tagungsort
Weleda AG, Möhlerstraße 3, 73525 Schwäbisch Gmünd
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Ein Vertrag über die Teilnahme an der Tagung kommt erst zustande, nachdem die Weleda AG die Anmeldung schriftlich bestätigt hat.
Tagungsgebühr
180 Euro / CHF (inkl. MwSt.) pro Person inklusive Verpflegung. Für Studierende kostenfrei.
Stornobedingungen
Eine Stornierung bis zwei Wochen vor Tagungsbeginn ist kostenfrei. Bei nicht rechtzeitiger Stornierung oder Nichterscheinen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben.
Zertifizierung
Für die Fortbildung werden bei der zuständigen Apothekerkammer Fortbildungspunkte beantragt. Die Zertifizierung durch die zuständige Ärztekammer wird nicht beantragt.
Übernachtung
Wir haben für Sie ein Abrufkontingent an Zimmern im „Hotel am Remspark“ (https://hotelamremspark.de/) hinterlegt. Unter dem Stichwort „Weleda Arzneimitteltagung“ können Sie daraus bis zum 10.04.2025 Zimmer buchen.
Weitere Adressen für die Übernachtung:
Hotels
• Hotel Pelikan: https://www.muze-hotels.com/pelikan-schwaebisch-gmuend/de/
• Hotel Einhorn: https://www.einhorn.gd/
• Hotel Fortuna: https://hotel-schwaebisch-gmuend.de/
Apartments
• Pension Königsturm: https://pension-koenigsturm.de/
• Stadtherberge Mühlbergle: https://www.ferienwohnungen-gmuend.de/de/
• Ferienwohnung Theinert: http://www.fewo-theinert.de/index.html
• Ferienwohnung Schmidt: http://ferienwohnung-schmid.org/
Bitte beachten Sie, dass Übernachtungskosten selbst getragen werden müssen.
Rückfragen
Gerne per E-Mail an [email protected]
Laden Sie hier das Programm herunter
Freuen Sie sich auf folgende Referent:innen:
Birgit Emde

Apothekerin, Referentin für Anthroposophische Pharmazie GAPiD (Gesellschaft für Anthr. Pharmazie in Deutschland)
Dr. med. Christian Grah

Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie
Leitender Arzt Pneumologie und Lungenkrebszentrum (Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe)
Demi Alena Franco Parra

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Anthroposophische Medizin (Emerson College, England)
ursprunglich aus Kolumbien, in Spanien ausgebildet
Vertreterin von YIAM (Young Impulses in Anthroposophic Medicine)
Noëmi Böken

Heileurythmistin in Basel & Zürich, Betriebseurythmistin u.a. bei Weleda, Gründerin von youwithme eurythmy GmbH
Sandra Johannson

Fachärztin für Dermatologie sowie Palliativmedizin
Senior Medical Advisor bei Weleda
Zertifiziert für anthroposophische Medizin, Integrative Dermatologie und als Weleda Kosmetikerin
Astrid Sterner

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Anthroposophische Medizin (GAÄD)
Vorstand GAÄD
Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Mitglieder der Vereinigung YIAM – Young Impulses in Anthroposophic Medicine (ehemals Ita Wegman Forum)

Steht in Verbindung zur Medizinischen Sektion am Goetheanum.
Medizinstudierende und Jungmediziner*innen, die sich um Austausch, Vernetzung und Ausbildung in Anthroposophischer Medizin kümmern.
Fortführung des Jungmedizinerforums mit internationaler und interprofessionell-therapeutischer Ausrichtung.
Mitarbeitende der Weleda AG
Dr. Christian Birringer
Apotheker, Bereichsleiter Herstellung Ausgangsstoffe,
Herstellungsleiter Tinkturenherstellung
Debora Hiller
Apothekerin, stellvertretende Herstellungsleiterin Tinkturenherstellung
Dr. Gerald Künstle
Abteilungsleiter Präklinische Forschung und Entwicklung
Christa Strobel
PTA, stellvertretende Herstellungsleiterin feste Arzneiformen
Claudia Suhr
Apothekerin, Bereichsleiterin Pharmazeutische Entwicklung / APCC
Friederike Tews
Apothekerin, Kompetenzzentrum Anthroposophische Pharmazie (APCC)